ENTRÜCKUNGEN

Entrückungen entspringt der Idee eines mikrokosmischen Zentrums, von dem alles ausgeht und aus dem Motivpartikel sich entwickeln. Während wir in den Außensätzen eine improvisatorische Textur vorliegen haben, ist der Mittelsatz als Zentrum („Rückungen“) streng determiniert. Im improvisatorischem Teil, in dem jeder für sich unabhängig agiert, werden verschiedene Klangfarben des Klaviers und des Violoncello gegenübergestellt. Diese Charaktere „rücken“ in den zweiten Satz und ändern dabei ihre musikalische Aussage: Es beginnt ein wirklicher Dialog, der allerdings von einem Solo des Violoncellos unterbrochen wird. Beide geraten in ein Scherzando, bis dieser Gedanke verstummt. Die Stimmung der Begegnung kippt und die Zeichnung des musikalischen Charakters in Form und Programm beider Instrumente wird nur angedeutet, bleibt „mystisch verborgen“. Eine klare Entwicklung der Motive bleibt aus. Der Epilog spannt den Bogen zum Anfang und beide Stimmen gehen auseinander.

Christian Dieck: ENTRÜCKUNGEN 
für Violoncello und Klavier
ISMN 979-0-700344-15-3 / MVN 67 (Part.)
31,- EUR
(München, 2009)

#Violoncello #Kammermusik #Klavier