„Intensität durch Zurücknahme“ – so beschreibt Thomas Jannsen (EJZ) Volker Blumenthalers „Altri Pensieri“. Das „Verdun-Projekt“ war jetzt bei der Reihe AusSichten in Tolstefanz zu sehen und zu hören.
Allgemein
Kleiner Prinz in der NMZ
Besprechung der neuen Notenausgabe des Kleinen Prinzen von András Hamary in der NMZ. Die „extremen Ansprüche an den Pianisten“ beziehen sich speziell auf das Thema „Neue Musik für junge Pianisten“. Für talentierte junge Musiker sind die Stücke ein perfekter Einstieg in die zeitgenössische Musik, da sich die Spieltechniken durch die Struktur der Stücke erschließen, und diese sich aus den poetischen Bildern des Kleinen Prinzen entfaltet. Es sind aber auch für erwachsene Pianisten meisterhafte Vortragsstücke und wirkliche Juwelen zeitgenössischer Klavierliteratur!
Neue Startseite unserer Homepage
Unsere neue Startseite: mit neuen, direkten Links zum Blog und dem neuen Veranstaltungskalender, aber auch wie gewohnt zur Homepage und dem Verlagsprogramm.
Wir unterstützen Jugend Musiziert
Claus Christianus (hier links im Programmheft von Jugend Musiziert 2017) ist langjähriger Leiter von Jugend Musiziert hier in München. Seine Verdienste um den Nachwuchs sind kaum hoch genug einzuschätzen. Dafür wurde er inzwischen u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Der Musikverlag V. Nickel, München unterstützt Jugend Musiziert.
Auf den Punkt gebracht
Ein fatales Urteil
SZ, 2.12.2016
Schön ist nebenbei, dass hier auch eine eher selten zu hörende Facette der Verlagsarbeit benannt wird, wenn es heißt: „Die Verlage (erfüllen) hier auch eine Archivfunktion. Sie sorgen dafür, dass ein Lebenswerk nicht in der Dachkammer von Erben zerfällt.“
Gerichtsurteil untersagt der GEMA die Ausschüttung an Musikverlage.
Die GEMA verteilt intern nach sozialen Kriterien und zu Gunsten der Kultur. Beeindruckend ist, dass dieses Modell von beinahe allen Mitgliedern mit großer Überzeugung immer mitgetragen worden ist. In den letzten Jahren hat dieser Grundkonsens aber immer wieder Risse bekommen. Im normalen Leben steht jemand, der mehr Geld für sich selber fordert und damit die Existenz von anderen gefährdet ja nicht wirklich als Freiheitskämpfer und Robin Hood da. Nicht so wenn es gegen die GEMA geht. Die GEMA ist für die meisten Menschen einfach ein Synonym für „Die Musikindustrie“ und daher böse. Differenziert wird da eher wenig. Einer unserer Autoren nannte das Urteil gestern in einem Kommentar auf Facebook „grauenvoll“. Und so dürfte es wohl vielen Autoren zeitgenössischer Musik gehen. Jedenfalls Autoren der sog. „Ernsten Musik“. Von Freude keine Spur. Was einen bestürzt ist der Umstand, dass die Leute, die dieses Urteil jetzt bejubeln, nicht verstehen, dass wir so immer weiter auf eine Kulturlandschaft zusteuern, in der am Ende einige wenige Medienkonzerne einen Großteil der Musik besitzen werden und davon nur noch das publizieren, was unmittelbar Geld bringt und sich rechnet. Kulturelle Vielfalt, in der auch Experimentelles und Avantgardistisches seinen Platz hat, wird es da schwer haben.
Kulturpreis Bayern
András Hamary erhält den Kulturpreis Bayern 2016 in der Sparte Musik! Die Auszeichnung wird am 27. Oktober im Rahmen eines Galaabends in Amberg überreicht. Wir freuen uns mit dem Komponisten, der ganz sicher zu den kreativsten europäischen Künstlern zählt und uns mit seiner unglaublichen Fülle von Ideen und der Poesie und Intelligenz seiner Musik immer wieder erstaunt. Herzlichen Glückwunsch!
Notlandung
Highlights 2016
Music of the spheres
Markus Schmitt
Fünf Jodler und Juchetzer
für Violoncello solo (2014/2015)
Uraufführung
I agile
II volubile
III calmo
IV allettando
V flessibile (Der „Hohenschwangauer“)
Julius Berger, Violoncello
Robert Schumann
Waldszenen op.82
Bearbeitung für 6 Violoncelli von Markus Schmitt (2013/15)
19. Januar 2016
Rokokosaal der Regierung von Schwaben
Fronhof 10
86145 Augsburg