Préludes von András Hamary

“Fragend ins Unendliche deutende Kurzform“

(Th.W.Adorno zu Chopins Préludes)

Die 24 Préludes für Klavier sind bewußt in der Tradition von Chopin, Skrjabin, Rachmaninow, Debussy und Schostakowitsch komponiert worden. Das charakteristischste Merkmal von allen Préludes ist der Mangel an Zeit. Das Fehlen von Durchführungen, Modulationen, Variationen und Verarbeitungen läßt das Wesentliche, das eigentliche Motiv in einem scharfen Licht erscheinen ( – und wieder abrupt verschwinden ). Sonaten, Balladen, große Fantasien sind narrative Formen, ein Prélude ist eher eine Momentaufnahme.

Die Formulierung Th.W. Adornos ist als Charakterisierung schwer zu übertreffen. Besser kann man das Wesen dieser zumeist kurzen Stücke kaum beschreiben. Sie weisen auf etwas hin, auf etwas, dessen „Einleitung“ zu sein sie nur vorgeben. Das große Unbekannte, aber, dessen Vorboten sie sind, bleibt uns verborgen.

András Hamary (1950)

Komponist ungarisch – österreichisch – kroatischer Herkunft, lebt und arbeitet in Berlin.

Der Zyklus ist dem Pianisten Markus Bellheim gewidmet.

Préludes 
Heft 1
für Klavier
ISMN 979-0-700344-46-7 / MVN 98

Préludes 
Heft 2
für Klavier
ISMN 979-0-700344-45-0 / MVN 99

NEOS live: CD-Release-Konzert 

05. Mai 2023 / 20:00
NEOS live: CD-Release-Konzert 
Markus Bellheim spielt András Hamary – 24 Préludes für Klavier 

schwere reiter musik

Mit seinen 24 Préludes für Klavier steht der ungarische Komponist András Hamary in der Tradition von Chopin, Scrjabin, Debussy und Schostakowitsch. Stilistisch vielfältig gestaltet, liegen ihnen auch unterschiedlichste Inspirationen zugrunde, vom Wiegenlied bis zu einem Theaterstück über die Hinrichtung eines tschechischen Schriftstellers durch die Nationalsozialisten. Der Zyklus ist Markus Bellheim gewidmet, der ihn nun für NEOS auf CD eingespielt hat. 

https://www.schwerereiter.de/files/detail_cal.php?id=817

Nachspiele

Wir empfehlen sehr die in Kooperation mit BR Klassik entstandene neue CD mit Musik von Volker Blumenthaler.

Uta Walther (Klavier) und Volker Blumenthaler (Cello) interpretieren „Musica Minima“, „Nachspiele“, „…innehalten…“, „pensieri sparsi e sogni del giorno“ und den Klavierzyklus „OT“. Unbedingt hörenswert!

Nachklang

Am 8.Mai um 15 Uhr findet wieder ein Konzert in der Villa Teepe statt:

„Nachklang“

Programm:

Volker Blumenthaler

„nachspiele“ für Cello und Klavier 2011

zu Texten von Andrea Zanzotto, Christian Lehnert, Kim Kwang-Kyu und Nora Gomringer
 

Hwei-Lee Blumenthaler Chang

„The Butterfly – ein Lied“ nach einem Gedicht von Pavel Friedmann

für Cello und Klavier 2020

Volker Blumenthaler

„innehalten“ Notizen für Klavier 2008

Ausschnitte

Volker Blumenthaler

„pensieri sparsi e sogni del giorno“ für Violoncello solo 2006/07

No.1 incantato
 

Pause

Volker Blumenthaler

„Miniaturen“ für Sopran und Cello UA

Texte von Manuela Dubois-Reymond, Vera C.Koin, Antonio Porchia, W.C.Williams und Otto Winzen

Volker Blumenthaler

OT Stücke für Klavier 2012-14 (Auswahl)

OT 10412, 11412, 9412, 021213 und 100614 – mit einer kurzen Einführung

Uta Walther – Klavier

Volker Blumenthaler – Cello

Monika Teepe – Sopran

Gradations

In der Nacht vom 24. auf den 25.05.05.2022 ist Volker Blumehtalers Solostück „Gradations“ für Kleine Trommel im Bayern 2 Radio „Concerto bavarese“ zu hören.
Interpret ist Radoslav Szarek, Kleine Trommel

Sehr lohnenswert!

(d#)sonanzen

(d#)sonanzen – 100 Jahre Zwölftonmusik: Die Folgen der Zweiten Wiener Schule in Bayern

Das zweite Konzert unserer (d#)sonanzen-Reihe ist mit dem Titel „Die Folgen der zweiten Wiener Schule in Bayern” der vor 100 Jahren entstandenen Zwölftonmusik gewidmet. Prägend war dabei Arnold Schönberg, der von sich behauptete: „Ich bin ein Konservativer, ich erhalte den Fortschritt”.

Es erklingen Werke von Arnold Schönberg, Philippine Schick, Wolfgang Fortner, Fritz Büchtger, Helmut Lachenmann, Wilhelm Killmayer, Dieter Schnebel, Volker Nickel und Johannes X. Schachtner zu Gehör.
Ausführende sind Brigitte Helbig (Klavier), Andreas Skouras (Klavier) und Katerina Giannitsioti (Violoncello).

https://www.bsb-muenchen.de/veranstaltungen-und-ausstellungen/article/d-sonanzen-100-jahre-zwoelftonmusik-die-folgen-der-zweiten-wiener-schule-in-bayern-4331/

Alte und Neue Musik für Hammerflügel

Werke von D. Scarlatti, C. Ph. E. Bach, L. v. Beethoven, Frank Agsteribbe, Markus Schmitt und Bernhard Lang – Wolfram Oettl, Hammerflügel

Neue Klaviermusik, komponiert für das wiederentdeckte „historische“ Instrument Hammerklavier, tritt in den Dialog mit Komponisten des 18. und 19. Jahrhunderts. Frank Agsteribbe (Antwerpen) blickt in den „Nano Variations“ zurück auf J. S. Bach, Markus Schmitt (Augsburg) in seinen „Tre sonate galanti“ auf D. Scarlatti und C. Ph. E. Bach. Bernhard Lang (Wien) verarbeitet in seinem Werk „Hammer“ Material aus der „Hammerklaviersonate“ von Beethoven.

Samstag, 28. August 2021, 19 Uhr und 
Sonntag, 29. August 2021, 17 Uhr

Schaezlerpalais Augsburg

Karten und Reservierung: Schaezlerpalais, Maximilianstrasse 46, 86150 Augsburg, Tel 0821 / 324 41 18

In Memoriam Anton Ruppert

Im Rahmen der Festwoche 75 Jahre Tonkünstler München e.V. spielt das Ensemble JUMBLEx ein Konzert „In Memoriam Anton Ruppert“ – darunter eine seiner späten Arbeiten, das Duo „In der Zwischenzeit“ für Violoncello und Klavier.

Das Konzert findet statt am 21.09.2021 in der Reihe „Musikforum München“ um 20.00 Uhr im Rubinstein-Saal, Landsberger Straße 336, 80687 München