23.06.2022
Volker Blumehtaler: Nachspiele
Bayern 2 Radio
Concerto bavarese
(in der Nacht auf den 24.06.)
Interpreten/Performers: Volker Blumenthaler (vc), Uta Walther (pno)
23.06.2022
Volker Blumehtaler: Nachspiele
Bayern 2 Radio
Concerto bavarese
(in der Nacht auf den 24.06.)
Interpreten/Performers: Volker Blumenthaler (vc), Uta Walther (pno)
Wir empfehlen sehr die in Kooperation mit BR Klassik entstandene neue CD mit Musik von Volker Blumenthaler.
Uta Walther (Klavier) und Volker Blumenthaler (Cello) interpretieren „Musica Minima“, „Nachspiele“, „…innehalten…“, „pensieri sparsi e sogni del giorno“ und den Klavierzyklus „OT“. Unbedingt hörenswert!
Am 8.Mai um 15 Uhr findet wieder ein Konzert in der Villa Teepe statt:
„Nachklang“
Programm:
Volker Blumenthaler
„nachspiele“ für Cello und Klavier 2011
zu Texten von Andrea Zanzotto, Christian Lehnert, Kim Kwang-Kyu und Nora Gomringer
Hwei-Lee Blumenthaler Chang
„The Butterfly – ein Lied“ nach einem Gedicht von Pavel Friedmann
für Cello und Klavier 2020
Volker Blumenthaler
„innehalten“ Notizen für Klavier 2008
Ausschnitte
Volker Blumenthaler
„pensieri sparsi e sogni del giorno“ für Violoncello solo 2006/07
No.1 incantato
Pause
Volker Blumenthaler
„Miniaturen“ für Sopran und Cello UA
Texte von Manuela Dubois-Reymond, Vera C.Koin, Antonio Porchia, W.C.Williams und Otto Winzen
Volker Blumenthaler
OT Stücke für Klavier 2012-14 (Auswahl)
OT 10412, 11412, 9412, 021213 und 100614 – mit einer kurzen Einführung
Uta Walther – Klavier
Volker Blumenthaler – Cello
Monika Teepe – Sopran
In der Nacht vom 24. auf den 25.05.05.2022 ist Volker Blumehtalers Solostück „Gradations“ für Kleine Trommel im Bayern 2 Radio „Concerto bavarese“ zu hören.
Interpret ist Radoslav Szarek, Kleine Trommel
Sehr lohnenswert!
Das Konzert mit Volker Blumenthaler am 5.12.2021 in der Villa Teepe ist leider aufgrund der aktuellen Situation abgesagt worden.
(d#)sonanzen – 100 Jahre Zwölftonmusik: Die Folgen der Zweiten Wiener Schule in Bayern
Das zweite Konzert unserer (d#)sonanzen-Reihe ist mit dem Titel „Die Folgen der zweiten Wiener Schule in Bayern” der vor 100 Jahren entstandenen Zwölftonmusik gewidmet. Prägend war dabei Arnold Schönberg, der von sich behauptete: „Ich bin ein Konservativer, ich erhalte den Fortschritt”.
Es erklingen Werke von Arnold Schönberg, Philippine Schick, Wolfgang Fortner, Fritz Büchtger, Helmut Lachenmann, Wilhelm Killmayer, Dieter Schnebel, Volker Nickel und Johannes X. Schachtner zu Gehör.
Ausführende sind Brigitte Helbig (Klavier), Andreas Skouras (Klavier) und Katerina Giannitsioti (Violoncello).
Werke von D. Scarlatti, C. Ph. E. Bach, L. v. Beethoven, Frank Agsteribbe, Markus Schmitt und Bernhard Lang – Wolfram Oettl, Hammerflügel
Neue Klaviermusik, komponiert für das wiederentdeckte „historische“ Instrument Hammerklavier, tritt in den Dialog mit Komponisten des 18. und 19. Jahrhunderts. Frank Agsteribbe (Antwerpen) blickt in den „Nano Variations“ zurück auf J. S. Bach, Markus Schmitt (Augsburg) in seinen „Tre sonate galanti“ auf D. Scarlatti und C. Ph. E. Bach. Bernhard Lang (Wien) verarbeitet in seinem Werk „Hammer“ Material aus der „Hammerklaviersonate“ von Beethoven.
Samstag, 28. August 2021, 19 Uhr und
Sonntag, 29. August 2021, 17 Uhr
Schaezlerpalais Augsburg
Karten und Reservierung: Schaezlerpalais, Maximilianstrasse 46, 86150 Augsburg, Tel 0821 / 324 41 18
Im Rahmen der Festwoche 75 Jahre Tonkünstler München e.V. spielt das Ensemble JUMBLEx ein Konzert „In Memoriam Anton Ruppert“ – darunter eine seiner späten Arbeiten, das Duo „In der Zwischenzeit“ für Violoncello und Klavier.
Das Konzert findet statt am 21.09.2021 in der Reihe „Musikforum München“ um 20.00 Uhr im Rubinstein-Saal, Landsberger Straße 336, 80687 München
Neue Musik und neuen Räumen: Die Tonkünstler München veranstalten am 13. September ihre „Piano-Spots“ – erstmals im Rubinsteinsaal im neu bezogenen Steinway-Haus. Von 11:00-19:30 Uhr.