Goethes bekanntestes Gedicht in der schwebend-stillen Vertonung von Markus Schmitt: „Über allen Gipfeln“ (aus „Goethe-Lieder“ MVN 66) interpretiert von Peter Schöne, Bariton und Moritz Eggert, Klavier.
Markus Schmitt
Geburtstagskinder
Zeitgenössische Musik im Dialog
Markus Schmitt: Geläut für B.
Markus Schmitt: „Geläut für B.“ für Streicher und obligates Solo-Violoncello (2013)
Mit Julius Berger, Violoncello, und Johannes X. Schachtner, Leitung.
collegium bratananium
Im Rahmen des Konzertes:
„O Mensch bewein’ Dein Sünde groß“
Weitere Werke von P. Hindemith, K. Nysted, M. Reger und E. Schneider.
Markus Schmitt im Gespräch
Video: Markus Schmitt im Gespräch mit dem INDEX Ensemble über seine Stücke „nidere minne“ und „Quelle belle femme“.
Markus Schmitt und Moritz Eggert im Gespräch
Bayerische Akademie der schönen Künste
Zeitgenössische Kammermusik im Dialog: Moritz Eggert und Markus Schmitt.
In Zusammenarbeit mit aDevantgarde-Festival e.V.
Begrüßung: Siegfried Mauser
Moderation: Moritz Eggert
Markus Schmitt (*1965)
Kontrapost
Version für zwei Trompeten, Röhrenglocken und Tamtam (2011/12)
Moritz Eggert (*1965)
Paradies Berlin
Fünf Lieder nach Gedichten von Birgit Müller-Wieland für Bariton und Klavier (2003)
I. Silvester
II. Berlin Mitte
III. Stadtgespräch
IV. Im Haus gegenüber
V. Paradies Berlin
Markus Schmitt
Drei Jodler
für Violoncello solo (2014)
I. Agile
II. Calmo
III. Tempo flessibile
(»Der Hohenschwangauer«)
Moritz Eggert und Markus Schmitt im Gespräch
Markus Schmitt
Drei Goethe-Lieder (2007/15)
I. Mailied (Uraufführung)
II. Über allen Gipfeln ist Ruh
III. Liebhaber in allen Gestalten
Moritz Eggert
Morphing
für Blechbläserquintett und Akkordeon (2004)
Moritz Eggert, Markus Schmitt, Johannes X. Schachtner und Alexander Strauch im Gespräch
Johannes X. Schachtner (*1985)
»Je suis Charlie«
Deux Chansons satiriques et intermède funèbre d’après les textes de Theobald Tiger [alias Kurt Tucholsky] (2015)
Uraufführung
Moritz Eggert gewidmet
I. Aus »Page, Josephine, apage –!«
II. Intermède funèbre
III. Parc monceau
Alexander Strauch (*1971)
Pris-Sur
für kleines Schlagwerk (2015)
Uraufführung
Markus Schmitt gewidmet
Ausführende:
Peter Schöne, Bariton
Moritz Eggert, Klavier
Niklas Eppinger, Violoncello
Ensemble Schwerpunkt:
Matthew Brown, Trompete
Matthew Sadler, Trompete
Cecilie Marie Schwagers, Horn
Mikael Rudolfsson, Posaune
Janne Jakobsson, Tuba
Sofia Ahjoniemi, Akkordeon
Stefan Blum, Schlagzeug
Konzeption:
Johannes X. Schachtner
***
Bayerische Akademie der Schönen Künste
Max-Joseph-Platz 3
80539 München
Tel 089/29 00 77-0
Fax 089/29 00 77-23
Interdisziplinäres Forum am 16.01.2015 in Augsburg
YouTube-Kanal
Seit kurzem sind einige der im Verlag erschienenen Werke in Auszügen in unserem YouTube-Kanal zu hören!
Zum Beispiel „Carillon“ aus „tre sonate galanti“ von Markus Schmitt. Mit dem sagenhaften Matthias Gyr am Klavier.
Neues
CELLOBUCH FÜR JULIUS BERGER (MVN 45)
mit Kompositionen von Wilhelm Killmayer, Johannes X. Schachtner, Manuela Kerer, Giovanni Bonato, Markus Schmitt, Franghiz Ali-Zadeh, Hong Jun Seo und Krzysztof Meyer, sowie einer Grafik von Adriana Hölszky und einem Vorwort von Marta Casals Istomin. Limitierte Auflage.
Außerdem neu erschienen: Markus Schmitts „nidere minne“ für Piccolo oder Flöte solo und die „Jean-Paulschen Bagatellen“ in den beiden Fassungen für Violoncello und Harfe (MVN 18) und Viola und Harfe (MVN 46).
Und in kürze: „altri pensieri“ für Violoncello solo von Volker Blumenthaler
und Robert Schumanns „Waldszenen“, bearbeitet für 6 Celli von Markus Schmitt.

Proben zu den WALDSZENEN von Robert Schumann, in der Bearbeitung für 6 Celli von Markus Schmitt. Vier davon erlebten gestern Abend mit dem Ensemble Cello Passionato ihre erste Aufführung.