Selfie vom 25. Oktober: Alexander Strauch (nach der UA seiner „Trois Persécutions“) mit Komponisten-Kollege und Gast aus New York CC Bettendorf.
Info
Tastenbrecher
„Großartige Musik“ schrieb die SZ kurz und bündig über diesen Zyklus. Zurecht! Hier der „Tastenbrecher“ aus András Hamarys Klavierzyklus „JELEK“, der demnächst neu beim Musikverlag V. Nickel, München erscheint (MVN 76).
Michael Bastian Weiß
Michael Bastian Weiß wurde 1974 in Deggendorf in Niederbayern geboren. Zeitgleich zu einem Kompositionsstudium bei Hans-Jürgen von Bose an der Hochschule für Musik und Theater in München, das er 2007 mit dem Meisterklassendiplom abschloss, studierte er Philosophie an der Ludwig-Maximilian-Universität München. In seiner Promotion bei Günter Zöller beschäftigte sich Weiß mit der Ästhetik der Auktorialität und Individualität des 18. Jahrhunderts (München 2004). Außerdem trat er als Musikwissenschaftler u. a. mit einer Theorie der Anonymität und Auktorialität im musikalischen Mittelalter hervor (München 1999) und ist seit 2004 als Dozent für Klassische deutsche Philosophie an der LMU München tätig.
Weiß hält philosophische Vorträge im In- und Ausland (so etwa in Frankreich, der Schweiz, Italien und in Belgien), lieferte Beiträge zu wissenschaftlichen Publikationen (u.a. Fichte-Studien und Schopenhauer-Jahrbuch) und arbeitet derzeit an seinem Habilitationsprojekt über die theoretische Spätphilosophie Johann Gottieb Fichtes. Als freier Autor und Kritiker schreibt er u.a. für „Klassik“ heute und die Münchener „Abendzeitung“.
András Hamary
András Hamary wurde am 13. Juni 1950 in Budapest geboren. Nach Studien der Fächer Klavier, Dirigieren und Komposition am Bartók-Konservatorium und an der Musikakademie „Ferenc Liszt” wurde er als Schüler von Hans Leygraf an der Musikhochschule Hannover zum Konzertpianisten ausgebildet und besuchte Meisterkurse bei Alfred Brendel, Géza Anda, Nikita Magaloff und Yvonne Lefébure. Nach diversen Auszeichnungen (1. Preis des Debussy-Klavierwettbewerbes, Paris; Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Preis, Berlin) und einer internationalen Konzerttätigkeit als Pianist, widmet er sich hauptsächlich dem Komponieren und befasst sich seit 5 Jahren auch mit Computergraphik und Videoanimation.
Hamarys fünf Orchesterstücke „Timor – Fragmente zur Angst” (1981), noch während seines Kompositionsstudiums bei Milko Kelemen geschrieben, trugen ihm den Kompositionspreis der Stadt Stuttgart ein. Seit Ende der siebziger Jahre entstanden Kompositionen für die verschiedensten Gattungen, darunter die Oper „Seid still” (1990), eine Auftragskomposition der 2. Münchener Biennale, die Performance „Der Welt Lohn” (2003/04), komponiert für die 200-Jahresfeier des Würzburger Mainfrankentheaters und „Dead wall tales“ (Musiktheater Frankfurt a. M., Würzburg 2015).
Als Dirigent (Studium bei Thomas Ungar in Stuttgart) widmete sich Hamary – im Gegensatz zu seiner pianistischen Tätigkeit – ausschließlich der neuen Musik. Mit dem „ensemble avance”, eine Formation junger Musiker für die Interpretation zeitgenössischer Musik, das er in Stuttgart gründete, machte er zahlreiche Rundfunkaufnahmen und Uraufführungen renommierter Komponisten. Bei der 1. Münchener Biennale 1988 erhielt er als Dirigent der Oper „Bremer Freiheit” von Adriana Hölszky den BMW-Musiktheaterpreis für die beste Musikalische Leitung.
Weitere Auszeichnungen für den Komponisten Hamary sind der 2. Preis der Internationalen Viola-Forschungsgesellschaft Salzburg (für „Grauzonen”), eine Auszeichnung beim Internationalen Kompositions-Wettbewerb „Karlheinz Stockhausen” in Bergamo (für die 13 Klavieretüden), sowie Stipendien der Heinrich Strobel-Stiftung, der Kunststiftung Baden-Württemberg und des Landes Niedersachsen.
Seit 1986 hat er eine Professur für Klavier und Kammermusik an der Hochschule für Musik in Würzburg inne.
Musik von Strauch, Schmitt und Nickel im Concerto bavarese
Concerto bavarese / Bayern 2 / Nacht auf Dienstag, 11.08.2015 / 00:12 bis 02:00 Uhr
u.a. mit Musik von
Alexander Strauch: „So what? – putin & tchaikovsky“
für Violoncello und Klavier
(Johannes Gutfleisch, Violoncello; Andreas Skouras, Klavier)
Volker Nickel: „Drei kurze Szenen“
für Streichquartett
(Xsemble München)
Markus Schmitt: „echoi“
für Violoncello und Klavier
(Felix Seiffert, Violoncello, Stefan Schulzki, Klavier)
AKTUELLE KRITIK
„In allen Kontrasten ungemein farbig und präzise“ – die SZ zur Uraufführung von Michael B. Weiß.
Uraufführung von Michael B. Weiß
„Der Mensch, diese seltene Erde“ lautet der verheißungsvolle Titel von Michael B. Weiß´ neuer Komposition für Blechbläserquintett. Die UA dieses imposanten siebensätzigen Werkes ist am kommenden Sonntag auf dem aDevantgarde-Festival in München zu hören.
„Garten eines Überlebenden“
Volker Blumenthaler:
„Garten eines Überlebenden“ – Kompositionen von Volker Blumenthaler
am 21. Juni, 11:00 Uhr, „Villa Teepe“, Heisterstr.41, 90441 Nürnberg
Neuerscheinung
Christina Dreiner spielt „papilio amadei“ von Volker Blumenthaler
Im Rahmen des Hochschulpodiums Klarinette („Frühlingsklänge: virtuose Musik mit Klarinette“) spielt Christina Dreiner „papiloi amadei“ von Volker Blumenthaler (Fassung für Klarinette in B).
21. Mai 2015
19:30 Uhr
Nürnberg, Heilig-Geist-Saal